Am Institut für Lebensmittelwissenschaften an der Universität für Bodenkultur leite ich ein Labor für Sensorik und Konsumenten-wissenschaften, das in Forschung und Lehre eingesetzt wird. Die Lebensmittelsensorik beschäftigt sich mit der sinnlichen Wahrnehmung von Lebensmitteln als einem wichtigen Element der Regelung des Verhaltens von KonsumentInnen im Ernährungskontext. Die Konsumentenwissenschaften sind der umfassende Begriff, der Verhalten und Erleben umfasst - Emotionen, Erinnerungen, Erwartungen, Entscheidungsverhalten, usw. Im Sensoriklabor werden neue Methoden der Produktentwicklung und -optimierung sowie stark anwendungsbezogene Methoden und Konzepte der sensorischen Qualitätssicherung in Forschung & Lehre eingesetzt und entwickelt. Das Sensoriklabor mit acht EDV-ausgestatteten Prüfkabinen dient basierend auf einem trainierten Panel hauptsächlich der professionellen Durchführung von analytischen Methoden der Sensorik. Mit einer Eye Tracking-Anlage erfassen und analysieren wir das Blickverhalten von KonsumentInnen und unwillkürliche Reaktionen über Veränderungen der Pupillenweite. Mit einer Face Reader-Software können wir auch den mimischen Ausdruck von Testpersonen untersuchen, um so einen tieferen Einblick in die Akzeptanz von kulinarischen Reizen zu gewinnen. Hedonisch-affektive Konsumententests führen wir mit speziellen Konsumenten-panels im Sensoriklabor oder anderen geeigneten Orten durch.
Meine Lehrveranstaltungen im Rahmen des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie an der BOKU sind: Lebensmittelsensorik, Ernährungspsychologie, Produktent-wicklung und ein bisserl Qualitätsmanagement. An der Austrian Marketing University in Wieselburg hab ich auch eine Lehrveranstaltung zur Produktentwicklung.
Dürrschmid Klaus, Danner Lukas (2018): Eye tracking in Consumer Research. Chapter 12. In: Gaston Ares, Paula Varela, Methods in Consumer Research, Volume 2, Alternative Approaches and Special Applications. ; Woodhead Publishing
Danner Lukas, Dürrschmid Klaus (2018): Automatic Facial Expressions Analysis in Consumer Science. Chapter 10. In: Gaston Ares, Paula Varela, Methods in Consumer Research, Volume 2, Alternative Approaches and Special Applications; Woodhead Publishing
Vom Glück des Schmeckens. Psychologische Aspekte des Schmeckens. In: Dr. Rainer Wild-Stiftung, Käsebrot mit Marmelade - Geschmack ist mehr als schmecken, 115-138; Dr. Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg, 2013; ISBN 978-3-942594-46-2
(2011): Food and the City. In: Madalina Diaconu / Eva Heuberger / Ruth Mateus-Berr / Lukas Marcel Vosicky, Senses and the City. An interdisciplinary approach to urban sensescapes., pp 189-208; LIT Verlag GmbH & Co KG, Wien, Berlin; ISBN 978-3-643-50248-3
A.Y. Tamime, D.D. Muir, M. Wszolek, J. Domagala, L. Metzger, W. Kneifel, K. Dürrschmid, K.J. Domig, A. Hill, A. Smith, T.P. Guinee, M.A.E. Auty (2011): Quality Control in Processed Cheese Manufacture. In: A.Y. Tamime (Ed.), Processed Cheese and Analogues, 350; Wiley-Blackwell Publishing Ltd., Oxford; ISBN 978-1-4051-8642-1
G. Osthoff, E. Slabber, W. Kneifel and K. Dürrschmid (2011): Flavours and Flavourants, Colours and Pigments. In: A.Y. Tamime Ed., Processed Cheese and Analogues, 15; Wiley-Blackwell Publishing Ltd., Oxford; ISBN 978-1-4051-8642-1